Der innovative Sensor aus Schweden ist so schmal (ca. 3,5mm), dass er in den Fensterrahmen bzw. Türrahmen versteckt montiert werden kann.
Damit ist er, im Gegensatz zu fast allen verfügbaren Sensoren fast unsichtbar.
Weiteres Highlight - die Batterie soll nach Herstellerangaben 10 Jahre halten - also in absehbarer Zeit kein Wechsel nötig.
Der Fenstersensor wird in einer Verpackung incl. Bedienungsanleitung (mehrsprachig, (noch) kein deutsch) geliefert.
Auf der Rückseite des eigentlichen Sensors befinden sich 2 Magneten, die man nicht sofort entfernen sollte.
Anwendungsbeispiele gibt es viele - sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.
Neben Türen und Fenstern lassen sich auch Gartentor, Schuppentür usw. absichern.
Einige Anregungen findet man auch in Videos auf der Herstellerwebseite.
Wir haben den neuen Strip unter OpenZWave (Domoticz), Z-Way und am Fibaro HomeCenter2 getestet.
Inbetriebnahme:
Auf der Rückseite des Strips sind zwei Magneten befestigt. Bevor man diese entfernt, sollte das Gateway in den "Include" Modus gebracht werden, da nach dem Entfernen der Magnete der Sensor in das "Autoinclude" wechselt.
Dadurch ist ein bequemes Einbinden möglich.
Mit dem flachen viereckigen Magneten kann man testen, ob der Sensor funktioniert: einfach in geringem Abstand an der nicht abgerundeten Seite des Sensors vorbeiführen.
Include/Exclude/Aufwecken:
Den kleinen runden Magneten über die abgerundete Seite des Strips halten, bis die LED kurz aufleuchtet, und das ganze zwei mal wiederholen - dann ist der Strip im entsprechenden Modus. Läßt man den Magneten beim dritten mal 10s liegen, erfolgt ein Reset (wird durch langes Leuchten der LED bestätigt).
Open Zwave erkennt den Sensor, für die Konfiguration (soll die LED leuchten oder nicht) wird die Konfigurationsdatei benötigt - die inzwischen bei OpenZWave vorliegt.
Von den vielen Elementen wird nur der Türsensor benötigt, der sog. "Tamper" entdeckt Manipulationsversuche und meldet diese (ob man das in jedem Fall benötigt, sollte man entscheiden).
Z-Way erkennt den Sensor ohne Probleme.
Da der Strip Z-Wave PLUS zertifiziert ist, kann Z-Way auf die entsprechende Datenbank zurückgreifen und alle vorhandenen Informationen darstellen.
Der Strip wird vom HomeCenter2 erkannt und lässt sich (mit der Standardkonfiguration) sofort verwenden.
Leider fehlt hier die Konfigurationsdatei (wie oft bei neuen Geräten), so dass man Parameter nicht setzen kann und eine entsprechende Warnung im HomeCenter erhält.
Der Sensative Strip ist unserer Ansicht nach ein sehr gelungenes Produkt.
Er ist mit den gängigen Systemen sofort einsetzbar, verspricht mit 10 Jahren Batterie-Laufzeit einen langen wartungsfreien Betrieb und ist unauffällig zu montieren.
Durch die Z-Wave PLUS Zertifizierung ist das Produkt auf dem letzten Stand.
Zu beachten ist, dass Metall-Türen und Fenster natürlich schlecht geeignet sind (Abschirmung der Funksignale).
Durch den festen Einbau der Lithium-Batterie muss der komplette Sensor getauscht werden - aber, wie gesagt, erst in 10 Jahren....
Die Dokumentation liegt mehrsprachig vor
Ausführliche Dokumentation
Es ist eine gute Dokumentation mit Zeichnungen dabei, die sowohl die Montage als auch das Einbinden im Z-Wave Netz beschreibt.
Einsetzbar sofort mit alle Systemen
Wie beschrieben, teilweise fehl(t)en die Konfigurations-Dateien bei den Anbietern.
Aber auch ohne diese der Sensor sofort in Betrieb genommen werden
Stabil, keine Auffälligkeiten
Bei korrekter Monatge verhält sich der Srip stabil. Auch ein mehrfaches Ein- und Ausbinden konnte ohne Probleme erfolgen.
LED
Man kann entscheiden, ob die LED leuhten soll, wenn der Sensor ausgelöst wird. Natürlich ist das auch batteriesparend - deswegen macht diese Einstellung sinn. Standardmäßig leuchtet die LED. Ausserdem läßt sich der Z-Wave Report-Typ verändern (binary sensor/notification report/basic report) - was in unserem Fall nicht nötig war.
Hervorragend
... wenn es denn so eintrifft, wie beschrieben.
Uns liegt eine sorgfältige Kalkulation der Batterie-Laufzeit vor, die rechnerisch erläutert, wie man auf die 10 Jahre Batteriebetrieb kommt.
Bei direktem Gateway-Kontakt kann man demnach täglich jede Stunde die Tür 5x Auf- und Zumachen um 10 Jahre zu erreichen. Bei der Verbindung über Extender/Repeater kann sich das auf "nur" 2 x Öffnen/Schliessen pro Stunde jeden Tag reduzieren.
Über Webseite als Mail
Der Hersteller-Support zu Fragen zum Gerät erfolgt z.Zt. über die Webseite.
Da das Gerät noch nicht in Seutschlan verfügbar ist, gibt es hier keine Wertung.