Die formschöne kleine Sirene ist eine interessante Erweiterung für das Z-Wave Netz zu Hause oder im Büro.
Über die Konfigurationsparameter lassen sich 10 verschiedene Tonfolgen programmieren sowie 3 Lautstärken.
Ausserdem kann die Länge des Abspielens verändert werden.
Natürlich ist es auch möglich zwischen Ton und Licht (oder kombiniert) zu wählen.
Um zwischen zwei Voreinstellungen umschalten zu können, wurde ein weiterer Parameter vorgesehen, mit dem man aus "Alarm" und "Klingel" wählen könnte.
Also ein sehr vielseitiges Gerät, welches auf seine Einsatzfälle wartet - nicht nur als Alarm-Sirene.
Die Sirene wird von 2 CR123A Lithium Batterien gespeist.
Die Laufzeit der Batterien ist natürlich sehr stark vom Verwendungszweck und den eingestellten Parametern abhängig.
Einbinden des Sensors in das Z-Wave Netzwerk
Der Sensor unterstützt den Auto-Include Modus, das heisst, wenn zuerst
das Gateway auf den "include" (Hinzufügen) - Modus gestellt und
anschliessend die Batterie aktiviert wird (durch Entfernen der
Entlade-Sicherung) - wird das Gerät automatisch im Smarthome Gateway
hinzugefügt.
Alternativ gibt es noch die Möglichkeit durch 3x kurzes Drücken auf den Schalter neben der Batterie das Gerät einzubinden.
Das Einbinden in Domoticz (Open Zwave basierend) erfolgt problemlos.
Die notwendigen Konfigurationsdatei war vorhanden und die Parameter können vorab gesetzt werden.
Leider ist das Ändern der Einstellungen im laufenden Betrieb in Domoticz nicht vorgesehen, so dass man nicht zwischen den Tönen einfach wechseln kann.
Durch etwas Programmierarbeit ist es uns aber gelungen, das zu realiseren.
Das Einbinden funktioniert bei Fibaro ohne Probleme - auch wenn die "Vorlage" bei Fibaro auch für dieses Gerät noch fehlt.
Die einfache Verwendung ist möglich, für das dynamische Umstellen der Konfiguration (Ton, Lautstärke,...) fehlen hier die Voraussetzungen.
Das initiale Konfigurieren ist über die direkte Eingabe der Parameter und der Werte gem. Handbuch möglich.
Bei Z-Way ist das Einbinden ohne Probleme möglich, obwohl das Gerät des Herstellers selbst noch nicht erkannt wird.
Die einfache Verwendung ist möglich, für das dynamische Umstellen der Konfiguration (Ton, Lautstärke,...) muss durch den Anwender programmtechnisch etwas Hand angelegt werden (Stichwort Szene + Javascript)
Das initiale Konfigurieren ist über die direkte Eingabe der Parameter und der Werte gem. Handbuch möglich, da keine Vorlage vorhanden ist.
Bei Devolo ist die Verwendung der Sirene in der derzeitigen Softwareversion (05/2017) nicht möglich. Das Gerät wird zwar erkannt, aber nach einiger Zeit als "offline" und nicht verwendbar markiert.
Die universelle Sirene ist ein hervorragendes Gerät zum Benachrichtigen verschiedenster Ereignisse.
Nicht nur als Alarm-Sirene - sondern auch zur einfachen Benachrichtigung ist es einsetzbar, ist die Alarmanlage aktiv, wenn ich das Haus verlasse oder für ähnliche Fälle.
Um die Universalität ausnutzen zu können sollte vorher geprüft werden, in wie weit das verwendete Gateway diese Features unterstützt, oder ob man die entsprechende Erweiterung vornehmen kann.
Wir können dieses Gerät ausdrücklich empfehlen.
Die Dokumentation liegt in englisch vor
Englische Dokumentation mit Bildern, eigentlich selbsterklärend.
Kompatibel mit Open Zwave, Z-Way, Fibaro HC2, NICHT mit Devolo
Es gab keinerlei Probleme beim Einbinden des Sensors, er wurde sofort erkannt.
Devolo meldet die Sirene als offline - also hier nicht verwendbar.
Bei den anderen Produkten muss nach entsprechenden Erweiterungen geschaut werden, damit alle Features genutzt werden können.
Das ist aber kein Produkt-Mangel- sondern eine Aufgabe für die Gateway Hersteller.
Das Produkt erfüllt alle Voraussetzungen - daher volle Punktzahl.
Leistet gute Dienste
Die Sirene läuft stabil, keine Fehlalarme, keine "falschen Tonfolgen"...
Die Reichweite ist, wie üblich bei den Z-Wave Produkten, gut und vergleichbar mit anderen Geräten.
sehr viele Parameter-Einstellungen möglich
Wie oben beschrieben - es ist eine sehr umfangreiche Funktionsvielfalt vorgesehen.
Nach Hersteller-Angaben 1 Jahr - hängt aber vom Einsatzfall ab
Im "Normalfall" wird die Laufzeit erreicht werden - aber je nach Nutzung (Häufigkeit, Tonlänge, Lautstärke) wird die Batterie natürlich mehr oder weniger strapaziert.
Über Webseite als Mail
Der Hersteller-Support zu Fragen zum Gerät erfolgt per Mail (englisch).
Hinsichtlich dieses Sensors haben wir allerdings keine Erfahrungen.
030 / 53699147
support@zwave-review.com