Die kleine Fernbedienung in Form eines Schlüsselanhängers vereint eine SOS Funktion und zwei weitere Fernbedienungstasten.
Die Fernbedienung wird mit einer CR2025 Lithium Zelle gespeist.
Das neuere Modell (unten) hat eine ergonomisch bessere Anordnung der Tasten und soll auch eine bessere Batterielaufzeit aufweisen.
Mit Hilfe der Tasten links und rechts (Schloss zu / auf) kann die SOS Funktion aktiviert bzw.. deaktiviert werden.
Die Idee einer SOS-Taste ist gut. Bekannte SOS-Tasten werden bei
Pflegediensten oft eingesetzt, um hilfsbedürftigen Personen schnell
betreuen zu können.
Aber gerade für diesen Personenkreis erscheint die Fernbedienung
ungeeignet. Der SOS Knopf ist viel zu klein und zu schwer zu bedienen,
so dass er die eigentliche Aufgabe verfehlt.
Als Schlüsselahänger kann sie ansonsten recht gut als Fernbedienung verwendet werden, die Schutzfunktion verhindert versehentliches Auslösen.
Einbinden des Sensors in das Z-Wave Netzwerk
Nachdem das Gateway in den Include (Gerät hinzufügen) Modus geschaltet wurde, kann man durch 3xDrücken auf den SOS Knopf die Fernbedienung zum Gateway hinzufügen.
Die gleiche Verfahresweise wendet man beim Entfernen aus dem Netz an.
Das Einbinden in Domoticz (Open Zwave basierend) erfolgt problemlos.
Die Konfigurationsdatei ist hier noch nicht vorhanden, wird von und an OpenZwave übermittelt, damit sie künftig zur Verfügung steht.
Mit Hilfe der Schalter kann man dann die einzelnen Tastendruck-Aktionen auswerten.
Das Einbinden funktioniert bei Fibaro ohne Probleme - auch wenn die "Vorlage" auch bei Fibaro für dieses Gerät noch fehlt.
Mit Hilfe des Szenen-Managers können den verschiedenen Tasten unterschiedliche Aktionen zugeordnet werden.
Es gelang uns nicht auf Anhieb, die Tasten anzulernen, aber mit etwas Geduld funktioneierte es dann.
Bei Z-Way ist das Einbinden ohne Probleme möglich, obwohl das Gerät des Herstellers selbst noch nicht erkannt wird.
in der Oberfläche wird ein Alarmsensor angelegt.
Obwohl das Gerät nicht zu den bei Devolo zertifizierten Geräten gehört, kann er in der aktuellen Version eingebunden und verwendet werden.
Bei Standard-Komponenten ist dies meist der Fall.
Der SOS Sensor kann ausgewertet werden, die anderen beiden (Steuertasten) nicht.
Einfach "andere Geräte -Z-Wave" auswählen und den Sensor einbinden.
Die kleine Fernbedienung mit ihrer SOS Funktion ist an sich eine gute Idee - aber dich die schlecht bedienbare SOS Taste selbst nur bedingt als solche verwendbar.
Sie ist gut als normale Fernbedienung einsetzbar, um zum Beispiel die Alarmanlage beim Verlassen des Hauses aktiv zu schalten, oder sie wieder zu deaktivieren.
Die beiden Funktionstasten sollten ein unabsichtliches Auslösen der Fernbedienung verhindern.
Ob allerdings die angegebene Batterielaufzeit von 4 (!!) Jahren mit dieser kleinen Lithium-Zelle erreicht werden kann, bezweifeln wir.
Die Dokumentation liegt in englisch vor
Englische Dokumentation mit Bildern, eigentlich selbsterklärend.
Voll kompatibel mit Open Zwave, Z-Way, Fibaro HC2, Devolo
Es gab keine wesentlichen Probleme beim Einbinden des Gerätes, es wurde sofort erkannt.
Unsicheres Bedienen der Tasten
Da die "Tasten" (Druckbereiche) recht klein gehalten sind, fällt die sichere Tastenbedienung recht schwer.
keine Parameter notwendig
Bei diesem Gerät ist keine weitere Konfiguration notwendig.
Für bestimmte Anwendungsfälle kann die "SOS-Löschzeit" oder das Verhalten des SOS-Keys (central scene/notification) verändert werden
Nach Hersteller-Angaben 4 Jahre
Diese Angabe ist überprüfenswert und hängt sicherlich von der Häufigkeit des Benutzens ab. Die Batterie unseres Testmusters ist bereits (fast) leer.
Über Webseite als Mail
Der Hersteller-Support zu Fragen zum Gerät erfolgt per Mail (englisch).
Hinsichtlich dieses Sensors haben wir allerdings keine Erfahrungen.
030 / 53699147
support@zwave-review.com