Dieser neuartige formschöne Wandschalter mit einer Glasoberfläche fügt sich gut in den modernen Wohnraum oder ein Büro ein.
Das Schalten erfolgt über Sensorflächen, die Ringe leuchten in einem dezenten blau oder rot - je nach Schaltzustand.
Die Hintergrundbeleuchtung der Schalter (Ringe) lässt sich abschalten.
Der
Schaltvorgang ist zuverlässig, die Sensorflächen sind großflächig -
aber trotzdem gut geteilt angeordnet, so dass man sich schnell an die
Bedienung gewöhnt.
Die Kabel aus der Unterputzdose werden durch eine Schraubverbindung befestigt, es wird ein 3-Leiter-System benötigt (Phase-Null-Verbraucher).
Bei diesem Modell können zwei Verbraucher geschaltet werden - jeweils mit max. 16A.
Die Z-Wave Plus Zertifizierung ist in Arbeit.
Einbinden des Sensors in das Z-Wave Netzwerk
Der Prozess des Einbindens ist sehr gut gelöst - ohne dass das Modul ausgebaut werden muss. Nachdem das Gateway im "Include" (Hinzufügen) Modus ist, wird 3x auf den Sensor gedrückt und der Schalter wird dem Netzwerk hinzugefügt.
Gleiches Verfahren beim Entfernen aus dem Netzwerk - also einfach und komfortabel.
Das Einbinden in Domoticz (Open Zwave basierend) erfolgt problemlos.
Die notwendigen Konfigurationsdatei fehlte zwar noch (bei neuen Geräten ist das verständlicherweise oft so) - diese wird von uns erstellt und wird Open Zwave zur Verfügung gestellt.
Bei OpenZwave (hier als Vertreter Domoticz) konnte der Schalter eingebunden und konfiguriert werden.
Das Einbinden funktioniert bei Fibaro ohne Probleme - auch wenn die "Vorlage" auch bei Fibaro für dieses Gerät noch fehlt.
Bei Z-Way ist das Einbinden leider nicht ohne Probleme möglich, das Gerät wird nicht komplett eingebunden. Überspringt man diese Fehler (ignoriert diese), kann der Wandschalter trotzdem verwendet werden.
Wir werden diesen Fall mit den Entwicklern von Z-Way besprechen.
Obwohl der Schalter nicht zu den bei Devolo zertifizierten Geräten gehört, kann er in der aktuellen Version eingebunden und verwendet werden.
Bei Standard-Komponenten ist dies meist der Fall.
Einfach "andere Geräte -Z-Wave" auswählen und den Sensor einbinden.
Dieser Lichtschalter stellt eine optische Alternative mit ansprechendem Design und in guter Verabeitungsqualität für moderne Räume dar.
Das Bedienkonzept mit Sensor mag zwar ungewohnt sein, aber es ist zeitgemäß.
Wir würden uns freuen, wenn dieser Schalter bald im verfügbaren Sortiment zu finden wäre ;)
Die Dokumentation liegt in englisch vor
Englische Dokumentation mit Bildern, eigentlich selbsterklärend.
Voll kompatibel mit Open Zwave, Fibaro HC2, Devolo - bedingt mit Z-Way
Es gab keinerlei Schwierigkeiten beim Einbinden des Sensors, er wurde sofort erkannt.
Bei Z-Way gibt es ein Problem (siehe oben), was aber die Grundfunktionalität nicht beeinträchtigt.
Leistet gute Dienste
Das Gerät lief während der Testphase stabil
keine Parameter notwendig
Bei diesem Gerät ist eigentlich keine weitere Konfiguration notwendig, allerdings kannman die Hintergrundbeleuchtung der Schalt-Ringe abschalten.
Ausserden kann das Verhalten nach Stromausfall und die Zuordnung des übergeordneten Z-Wave Gerätes (dritter Switch) zu einem der beiden Schalter definiert werden, falls man das benötigt.
1,2W nach Herstellerangabe
Dieser Stromverbrauch erscheint uns gerade noch akzeptabel - andere Hersteller sind bei Netz-Geräten hier etwas sparsamer.
Über Webseite als Mail
Der Hersteller-Support zu Fragen zum Gerät erfolgt per Mail (englisch).
Hinsichtlich dieses Sensors haben wir allerdings keine Erfahrungen.
030 / 53699147
support@zwave-review.com