(500er Z-Wave Chip - Z-Wave PLUS kompatibel)
Der Heiman Überflutungssensor meldet, wie der Name es schon sagt, Überflutungen zum Beispiel im Keller, der Waschküche oder im Bad.
Schnell kann durch einen Defekt oder Unaufmerksamkeit großer Schaden entstehen, der sich durch rechtzeitige Warnung vermeiden lässt.
Das Gerät wird mit zwei AAA Batterien betrieben (im Lieferumfang), die Lebensdauer wird mit einem Jahr angegeben. Beim Wechsel sollte man überlegen Lithium Batterien einzusetzen, damit erhöht sich die Betriebsbereitschaft erheblich.
Ein Batteriewechsel ist im montierten Zustand möglich, da nur die Rückwand mit dem Klebe-Pad fixiert wird.
Der Sensor selbst kann mit Hilfe des bereits vorhandenen 3M-Klebe-Pads an geeigneter Stelle montiert werden - im Idealfall nicht an der Metall-Wand der Waschmachine, sie würde das Signal abschwächen.
Der Sensor selbst befindet sich an einem ca. 1,15m langen Kabel, so dass die Position recht gut gewählt werden kann. Auch den Sensor kann man mit dem vorbereiteten Klebepad installieren - ca. 1mm Wasserhöhe reichen aus, um den Alarm auszulösen.
Zwei kleine spitze Metallstift-Paare erkennen den Wasserstand sicher.
Im Unterschied zu anderen Sensoren löst dieser Sensor keinen akustischen Alarm aus.
Einbinden des Sensors in das Z-Wave Netzwerk
Hinter der Rückwand verbirgt sich gut sichtbar ein kleiner Kontakt, dieser wird während des Include-Prozesses 3x kurz gedrückt (innerhalb 1,5 Sekunden) - es leuchtet eine grüne LED zur Bestätigung auf.
Der Include-Prozess, das Einbinden in das lokale Z-Wave Netzwerk, erfolgt problemlos.
Das Einbinden in Domoticz (Open Zwave basierend) erfolgt ohne Komplikationen.
Die notwendigen Konfigurationsdatei fehlte zwar noch (bei neuen Geräten ist das verständlicherweise oft so) - diese wurde von uns erstellt und wird Open Zwave zur Verfügung gestellt.
Es werden nach dem Einbinden einige Geräte erzeugt, für die Meldung der Überflutung braucht man nur den einen (ersten):
Es ist wichtig, dass das Gerät geschlossen ist, da ansonsten wegen des Alarms der geöffneten Rückwand u.U. der Überflutungsalarm nicht ausgelöst wird.
Das Einbinden funktioniert bei Fibaro ohne Probleme- auch wenn die "Vorlage" auch bei Fibaro für dieses Gerät noch fehlt. Den nicht benötigten Sensor kann man ausblenden.
Wichtig ist auch hier, der Alarm wird nur ausgelöst, wenn die Rückwand geschlossen ist.
Die Überflutung wird erkannt, einer Verwendung im HomeCenter steht nichts im Wege.
Bei Z-Way ist das Einbinden ohne Probleme möglich, obwohl das Gerät des Herstellers selbst noch nicht erkannt wird.
In der Oberfläche werden zwei Alarm-Sensoren angelegt, beide werden ausgelöst.
Einer der beiden Sensoren kann daher verborgen werden - den andern nimmt man für die Auswertung.
Obwohl der Überflutungssensor nicht zu den bei Devolo zertifizierten Geräten gehört, kann er in der aktuellen Version eingebunden und verwendet werden.
Der Alarm wird erkannt und kann somit in der Devolo-Zentrale ausgewertet werden.
Einfach "andere Geräte - Z-Wave" auswählen und den Sensor einbinden.
Wichtig ist auch hier - beim Ausprobieren muss das Gehäuse geschlossen sein, um den Alarm auszulösen.
Der Überflutungssensor von Heiman ist ein kleines Gerät, welches sich ohne Probleme in die vorhandene Z-Wave Netzwerkstruktur einbinden lässt.
Es sind keine weiteren Konfigurationsschritte erforderlich (auch nicht möglich) - was dem "normalen" Nutzer natürlich entgegenkommt.
Als einen gewissen Nachteil gegenüber anderen Modellen empfinden wir das Fehlen der akustischen Warnung (Pieper) des Sensors. Diese kann im Ernstfall recht hilfreich sein.
Man sollte, wie bei passiven Z-Wave Komponenten immer, darauf achten, dass ein stabiles Z-Wave Netzwerk aufgebaut wurde, also der Abstand zu anderen aktiven Komponenten (Steckdosen, Schalter/Dimmer, Repeater) nicht zu groß ist, damit im Ernstfall das Signal auch beim Repeater ankommt und ausgewertet werden kann.
Die Stromversorgung mit 2xAAA Batterien ist günstig, die Verwendung von Lithium Zellen ist empfehlenswert.
Die Dokumentation liegt in englisch vor
Englische Dokumentation mit Bildern, eigentlich selbsterklärend.
Voll kompatibel mit Open Zwave, Z-Way, Fibaro HC2, Devolo
Es gab keinerlei Probleme beim Einbinden des Sensors, er wurde sofort erkannt.
Leistet gute Dienste
Der Rauchsensor läuft stabil, es gab während der testphase (bisher 2 Wochen) keine Fehlalarme.
Das kurze Blinken (Bereitschaftsmodus) wurde nicht als störend empfunden.
Die Reichweite ist, wie üblich bei den Z-Wave Produkten, gut und vergleichbar mit anderen Geräten.
keine Parameter notwendig
Bei diesem Gerät ist keine weitere Konfiguration notwendig, es stehen auch keine Parameter zur Einstellung zur Verfügung.
Die Standard-Konfiguration scheint optimal zu sein.
Leider fehlt ein akustisches Signal bei der Erkennung der Überflutung.
Nach Hersteller-Angaben 1 Jahr
Wir konnten das noch nicht überprüfen und gehen daher von den Herstellerangaben aus.
Ob sich diese bestätigen werden, beobachten wir...
Über Webseite als Mail
Der Hersteller-Support zu Fragen zum Gerät erfolgt per Mail (englisch).
Hinsichtlich dieses Sensors haben wir allerdings keine Erfahrungen.
030 / 53699147
support@zwave-review.com