UPDATE 14.04.2017 (-> Batterielaufzeit)
(500er Z-Wave Chip - Z-Wave PLUS kompatibel)
Der Heiman Sensor bietet:
Das Gerät wird über eine Batterie CR2450 betrieben und ist für den Innenbetrieb ausgelegt.
Das Gerät besticht durch seine flache Bauform, es ist nur 20,8mm tief - und 60x60mm groß - und kann daher gut untergebracht werden.
Mitgeliefert wird ein Clip, der z.B. an der Wand oder einem Möbelstück befestigt werden kann, ein 3M Klebepad ist standardmäßig bereits an der Rückseite des Clips befestigt.
Somit ist ein Batteriewechsel sehr einfach zu realisieren.
Insgesamt macht der Sensor einen guten Eindruck, wenn nicht die schlechte Batterielaufzeit wäre...
Nur wenige Wochen hält die Batterie - anscheinend ist hier etwas bei der Konfiguration der Übertragung nicht ok.
Nach ersten Untersuchungen braucht der Sensor 4,2
Sekunden zum Senden der Daten - das ist viel. Dabei werden ca. 1.2 Sekunden etwa 17mA benötigt, den Rest der Zeit ca. 35mA.
Ausserdem wacht er
zwischendurch kurz auf, sicher um die aktuellen Messwerte zu erfassen. Ca. alle 10 Sekunden wird kurz (für ca. 120ms gemessen - und dabei etwa 350µA benötig - für genauere Messungen sind wir leider nicht ausgerüstet, daher diese ca.-Werte...)
Der Sensor sendet alle 32Minuten einen Status (Temperatur/Feuchtigkeit), bei größeren Änderungen von Temperatur/Feuchtigkeit auch mal zwischendurch aktuelle Werte.
Alles in allem - die Batterie ist schnell leer. Das macht den Sensor fast unbrauchbar - leider...
Einbinden des Sensors in das Z-Wave Netzwerk
Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Aktivierung des Include / Exclude Prozesses bei dem Sensor. An der Seite befindet sich ein unscheinbares Loch, hier muss mit Hilfe des mitgelieferten Stiftes, der sich innen befindliche Kontakt betätigt werden (3x kurz drücken).
Das funktioniert recht einfach und zuverlässig - entsprciht aber nicht den üblichen "Gewohnheiten", wo ein von außen zugänglicher Mikroschalter verwendet wird.
Sollte man den Stift einmal verlegt haben, geht auch eine Stecknadel oder ähnliches...
Das Einbinden in Domoticz (Open Zwave basierend) erfolgt problemlos.
Die notwendigen Konfigurationsdatei fehlte zwar noch (bei neuen Geräten ist das verständlicherweise oft so) - diese wurde von uns erstellt und wird Open Zwave zur Verfügung gestellt.
Das Einbinden funktioniert bei Fibaro ohne Probleme- auch wenn die "Vorlage" auch bei Fibaro für dieses Gerät noch fehlt.
Bei Z-Way ist das Einbinden ohne Probleme möglich, obwohl das Gerät des Herstellers selbst noch nicht erkannt wird.
in der Oberfläche wird ein Temperatursensor und ein Feuchtigkeitssensor angelegt
Obwohl der Sensor nicht zu den bei Devolo zertifizierten Geräten gehört, kann er in der aktuellen Version eingebunden und verwendet werden.
Bei Standard-Komponenten ist dies meist der Fall.
Einfach "andere Geräte -Z-Wave" auswählen und den Sensor einbinden.
Der Temperatur-/ Feuchtigkeitssensor von Heiman ist ein kleines Gerät, welches sich ohne Probleme in die vorhandene Z-Wave Netzwerkstruktur einbinden lässt.
Es sind keine weiteren Konfigurationsschritte erforderlich (auch nicht möglich) - was dem "normalen" Nutzer natürlich entgegenkommt.
Wir können diesen Sensor ausdrücklich empfehlen.
Die Dokumentation liegt in englisch vor
Englische Dokumentation mit Bildern, eigentlich selbsterklärend.
Voll kompatibel mit Open Zwave, Z-Way, Fibaro HC2, Devolo
Es gab keinerlei Probleme beim Einbinden des Sensors, er wurde sofort erkannt.
Leistet gute Dienste
Der Sensor läuft stabil, liefert Temperaturwerte im Intervall von 10-15 Minuten.
Die Reichweite ist, wie üblich bei den Z-Wave Produkten, gut und vergleichbar mit anderen Geräten.
keine Parameter notwendig
Bei diesem Gerät ist keine weitere Konfiguration notwendig, es stehen auch keine Parameter zur Einstellung zur Verfügung.
Die Standard-Konfiguration scheint optimal zu sein.
Allerdings lassen sich auch keine Report-Intervalle oder Schwellwerte für den Report einstellen.
Nach Hersteller-Angaben 1 Jahr - aber nur wenige Wochen...
Nach ersten Überprüfungen (und zweifachem Batteriewechsel) schauen wir uns das jetzt im Detail an....
Über Webseite als Mail
Der Hersteller-Support zu Fragen zum Gerät erfolgt per Mail (englisch).
Hinsichtlich dieses Sensors haben wir allerdings keine Erfahrungen.
030 / 53699147
support@zwave-review.com