(Update: 07.07.2017 - neue Firmware)
(500er Z-Wave Chip - Z-Wave PLUS kompatibel)
Der Heiman Rauchsensor ist für die Überwachung von Innenräumen konzipiert.
Der Sensor hat keine EN50291-1 Zertifizierung (04/2017)
Das Gerät wird über eine 3V Lithium Batterie CR123A betrieben, die Lebensdauer wird mit 3 Jahren angegeben, der Sensor selbst sollte nach 5 Jahren ausgetauscht werden, da (wie bei fast allen vergleichbaren Geräten) der eingesetzte organische CO-Sensor seine Empfindlichkeit verliert.
Die relativ kleine Bauform macht das Gerät attraktiv - mit 60x60x49,2mm gehört es zu den kleineren CO-Meldern.
Der Rauchmelder kann sowohl mit dem bereits vorhandenen 3M-Klebepad als auch mit den beigelegten Dübeln/Schrauben besetigt werden.
Dabei wird nur die Grundplatte befestigt, der Rauchmelder kann durch eine leichte Drehbewegung abgenommen werden.
Somit ist ein Batteriewechsel sehr einfach zu realisieren.
Im Normalbetrieb blinkt die grüne LED alle 53 Sekunden sehr kurz auf, es hat sich nicht als störend erwiesen.
Sollte die Batterie leer sein, wird alle 10 Sekunden ein kurzer Ton zu hören sein - es empfiehlt sich daher, den Batterie-Stand im Gateway zu kontrollieren (z.B. durch Mail-Benachrichtigung), damit man nicht nachts von diesem Geräusch geweckt wird :)
Nach der Inbetriebnahme (Aktivieren der Batterie) erfolgt ein Selbsttest und ein Kalibriervorgang, ein kurzer Ton und das abwechselne Aufleuchten (rot/grün/gelb) der LED signalisieren diesen Prozess. Nach Abschluss (LED erlischt) ist der Sensor betriebsbereit.
WICHTIG: Ein Kohlenmonoxid-Melder ersetzt nicht den Rauchmelder, und auch nicht andere Gasmelder (wie Erdgas, Butan, Propan usw.). Der Melder wird ausschließlich die gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration melden, die bei Verbrennungen entsteht.
Kohlenmonoxid-Melder sollten überall dort eingesetzt werden, wo mit offener Flamme gearbeitet wird - also bei der Verwendung von Gas-Thermen, Kaminen usw.
Gem. der Vorschriften erfolgt je nach Konzentration ein Alarm:
30ppm | nach 120 Minuten |
50ppm | nach 60-90 Minuten |
100ppm | nach 10-40 Minuten |
300ppm | nach 3 Minuten |
Eine Übertragung der augenblicklichen CO-Konzentration in der Luft (als Messwert) erfolgt leider nicht.
Da der Sensor keine Zertifizierung besitzt, kann er unseres Erachtens nur zur Information eingesetzt werden.
Einbinden des Sensors in das Z-Wave Netzwerk
Etwas
gewöhnungsbedürftig ist die Aktivierung des Include / Exclude Prozesses
bei dem Sensor. An der Seite befindet sich ein unscheinbares Loch, hier
muss mit Hilfe des mitgelieferten Stiftes, der sich innen befindliche
Kontakt betätigt werden (3x kurz drücken).
Das funktioniert recht
einfach und zuverlässig - entspricht aber nicht den üblichen
"Gewohnheiten", wo ein von außen zugänglicher Mikroschalter verwendet
wird.
Sollte man den Stift einmal verlegt haben, geht auch eine Stecknadel oder ähnliches...
Das Einbinden in Domoticz (Open Zwave basierend) erfolgt problemlos.
Die notwendigen Konfigurationsdatei fehlte zwar noch (bei neuen Geräten ist das verständlicherweise oft so) - diese wurde von uns erstellt und wird Open Zwave zur Verfügung gestellt.
Bei OpenZwave (hier als Vertreter Domoticz) konnte der Kohlenmonoxid-Sensor eingebunden und konfiguriert werden.
Es muss dann nur das "richtige" Gerät ("Sensor") für den CO-Melder ausgewählt werden:
Das Einbinden funktioniert bei Fibaro nicht ganz ohne Probleme- wohl auch weil die "Vorlage" auch bei Fibaro für dieses Gerät noch fehlt. Das Gerät wird nur als Bewegungsmelder definiert und dargestellt.
Der Alarm wird zwar erkannt, eine Verwendung im HomeCenter ist möglich.
Bei Z-Way ist das Einbinden ohne Probleme möglich, obwohl das Gerät des Herstellers selbst noch nicht erkannt wird.
In der Oberfläche wird ein CO und ein CO Alarm angelegt, der Alarm selbst wird über beide Geräte angezeigt und kann somit ausgewertet werden.
Obwohl der Rauchmelder nicht zu den bei Devolo zertifizierten Geräten gehört, kann er in der aktuellen Version eingebunden und verwendet werden.
Der Alarm wird erkannt und kann somit in der Devolo-Zentrale ausgewertet werden.
Einfach "andere Geräte -Z-Wave" auswählen und den Sensor einbinden.
Der CO-Sensor von Heiman ist ein kleines Gerät, welches sich ohne Probleme in die vorhandene Z-Wave Netzwerkstruktur einbinden lässt.
Es sind keine weiteren Konfigurationsschritte erforderlich (auch nicht möglich) - was dem "normalen" Nutzer natürlich entgegenkommt.
Dass das Gerät nicht VDE (EN 50291-1) zertifiziert ist, verleiht dem sonst ansprechenden Sensor einen gewissen Beigeschmack - in wieweit kann ich einem solchen Sensor vertrauen? Als zusätzlicher Z-Wave Melder ist es auf alle Fälle interessant, denn die uns bekannten zertifizierten CO-Melder sind nicht Z-Wave tauglich und können daher keine Meldungen über das martHome Gateway versenden.
Bei einem "echten" Test hat der Sensor die CO-Konzentration gemeldet, nach Entfernen aus dem Bereich hoher CO-Konzentration hat er sich auch wieder abgeschaltet.
Allerdings nach ca. 2 Stunden startete er wieder einen Kalibriervorgang mit einem lauten "Piep". Dieses Verhalten ist nicht dokumentiert.
(Update 07/2017: Dieses Verhalten tritt nach einem Firmware-Update nicht mehr auf)
Man sollte, wie bei passiven Z-Wave Komponenten immer, darauf achten, dass ein stabiles Z-Wave Netzwerk aufgebaut wurde, also der Abstand zu anderen aktiven Komponenten (Steckdosen, Schalter/Dimmer, Repeater) nicht zu groß ist, damit im Ernstfall das Signal auch beim Repeater ankommt und ausgewertet werden kann.
Die Dokumentation liegt in englisch vor
Englische Dokumentation mit Bildern, eigentlich selbsterklärend.
Es fehlt der Hinweis über die minütliche Statusmeldung (grüne LED leuchtet kurz auf) und das Verhalten nach einem Alarm (s. oben)
Voll kompatibel mit Open Zwave, Z-Way, Devolo bedingt mit Fibaro HC2
Es gab keinerlei Probleme beim Einbinden des Sensors, er wurde sofort erkannt.
Das HC2 (04/2017) erkennt den Sensor nur als Bewegungsmelder.
Der CO-Sensor besitzt kein Zertifikat VDE (EN 50291-1) !
Leistet gute Dienste
Der CO-Sensor läuft stabil, es gab während der Testphase (bisher 1 Woche) keine Fehlalarme. Das erneute Kalibrieren nach dem Alarm erscheint logisch - die akustische Benachrichtigung dabei unnötig.
Das kurze Blinken (Bereitschaftsmodus) wurde nicht als störend empfunden.
Die Reichweite ist, wie üblich bei den Z-Wave Produkten, gut und vergleichbar mit anderen Geräten.
keine Parameter notwendig
Bei diesem Gerät ist keine weitere Konfiguration notwendig, es stehen auch keine Parameter zur Einstellung zur Verfügung.
Die Standard-Konfiguration scheint optimal zu sein.
Nach Hersteller-Angaben 3 Jahre
Wir konnten das noch nicht überprüfen und gehen daher von den Herstellerangaben aus.
Ob sich diese bestätigen werden, beobachten wir...
Über Webseite als Mail
Der Hersteller-Support zu Fragen zum Gerät erfolgt per Mail (englisch).
Hinsichtlich dieses Sensors haben wir allerdings keine Erfahrungen.
030 / 53699147
support@zwave-review.com