Mit einem Raumthermostat steuern Sie die Heizung oder die Lüftung in Ihren Räumen.
Gleichzeitig können Sie die Raumtemperatur aus der Ferne überwachen. Mit dem einstellbaren Sollwert lassen sich dann entsprechende Ereignisse auslösen - z.B. wenn Temperatur >24 Grad, dann schalte die Steckdose ein (um den Lüfter in Betrieb zu nehmen) - oder im Winter entsprechend eine Zusatzheizung einschalten.
Am Wand-Thermostat kann die Raumtemperatur abgelesen werden und die Solltemperatur mit den Pfeiltasten abgefragt und verändert werden. Ausserdem befindet sich ein kleiner taster oben am Gehäuse, der frei über die Weboberfläche konfiguriert werden kann.
Wie zuvor wird man durch entsprechende Anleitungen, videounterstützt, per Web durch den Installationsprozess geführt.
Die Thermostate entsprechen von der Bauform her den bereits bekannten Danfoss Thermostaten, allerdings wurde die Firmware nach Aussage des Herstellers angepasst.
Sollte man bereits Danfoss-Thermostate im Einsatz haben kann man diese nach unseren Erfahrungen trotzdem einbinden - allerdings als "Fremdgerät", aber mit der vollen Funktionalität.
Die Heizkörper-Thermostate liefern leider nur die Werte für die eingestellte Temperatur, so dass man für die Messung der Raumtemperatur einen weiteren Meßfühler installieren muss. Das Verändern/Ablesen der eingestellten Temperatur am Thermostat kann je nach Montage etwas kompliziert werden. Die Taster sind nicht gerade ergonomisch ausgelegt und je nach Lage des Thermostates kann das Ablesen des frontal angebrachten Displays sich als schwierig erweisen.
Der Bewegungsmelder (ebenfalls ein urprüngliches Philio Produkt) installiert sich genauso einfach wie zuvor der Türöffner. Wenige Schritte führen zum Erfolg:
Der batteriebetriebene Wandschalter erlaubt eine Montage an einem beliebigen Ort, um bestimmte Steuerungen auszulösen - zum Beispiel die Steckdose anzuschalten.
(baugleich: Z-Wave.Me)
Auch an dieser Stelle hat der Hersteller mitgedacht - und überlässt es dem Anwender, ob er einen Doppel-Wippschalter oder einen einfachen Wippschalter benutzen möchte. Beide entsprechenden Aufsätze werden mitgeliefert. So ist es auch einfach, später einmal die Funktionalität des Schalters zu erweitern.
TIPP: Nach dem Batteriewechsel wird für 7Tage die Batterie noch als leer angezeigt.
Um das zu "korrigieren" müsste das Gerät "aufgeweckt" werden.
Dazu müssen alle 4 Taster gleichzeitig gedrückt werden - bis die LED blinkt, danach die Taste2 einmal kurz gedrückt werden - LED blinkt schnell.
Mit der kleinen Fernbedienung kann man mobil Ereignisse auslösen - Steckdosen schalten oder auch die Heizung ein- oder ausschalten.
Was bei manch anderem System ein "Problem" ist - hier funktioniert das Einbinden dieser beiden Komponenten "smart" - also ganz einfach, wie schon zuvor beschrieben.
Beim Wandschalter sollte die Darstellung bei den Geräten noch etwas optimiert werden, denn hier wird ein "einrastender Wechselschalter" suggeriert - aber es sind 4 Taster.
Sicher nur eine Kleinigkeit ....
WEITER zur Seite 3 des DEVOLO HOME CONTROL Test >>
030 / 53699147
support@zwave-review.com