Die formschöne kleine Taster kann sowohl als Tisch-Taster oder auch als Wand-Taster eingesetzt werden.
Er arbeitet als Szenen Controller, das Gateway muss diesen Modus unterstützen. Es ist sowohl der kurze Druck (Taster) als auch längeres Drücken/Loslassen (Dimmen) auswertbar.
Der Taster wird von einer aufladbaren LIR2450 Lithium-Zelle gespeist.
Insbesondere im Wandschalter-Betrieb sollte man die Aufladbarkeit über den USB-Anschluss beachten.
Gem. Herstellerangaben soll der Akku etwa 6 Monate Betrieb des Tasters ermöglichen, bei uns war der Akku nach wenigen Tagen leer (3-maliges Piepen beim Drücken), obwohl wir nur 2x täglich den Taster betätigt hatten. Wir denken, es ist ein Exemplar-Fehler und werden das beobachten.
Einbinden des Controllers in das Z-Wave Netzwerk
Das Gerät ist mit dem Hank HKZW-SCN01 Scene Controller identisch und wird meist auch als dieser erkannt.
Das Einbinden (und auch das Entfernen) funktioniert einfach durch 3-faches Drücken auf den Fernbedienungs-Knopf. Die Standard-Konfiguration funktioniert und muss nicht verändert werden.
Das Einbinden in Domoticz (Open Zwave basierend) erfolgt problemlos.
Die notwendigen Konfigurationsdatei war vorhanden.
Nach Drücken des Tasters wird ein Schalter-Element angelegt, welches man in Szenen bzw. Scripten verwenden kann (Domoticz relevante Umsetzung)
Leider wird der Batteriezustand nicht erfasst - auch das "Dimmen" (langes Drücken) wird in der aktuellen Version (12/2017) noch nicht erkannt.
Das Einbinden funktioniert bei Fibaro ohne Probleme - auch wenn die "Vorlage" bei Fibaro auch für dieses Gerät noch fehlt.
Die Verwendung des Tasters ist auch im einfachen Generator für Szenen ohne Weiteres möglich.
Nachdem der Controller hinzugefügt wurde kann man für die verschiedenen Modi entsprechende Regeln erstellen - zum Beispiel alternatives Ein-/Ausschalten einer Lampe.
Bei Z-Way ist das Einbinden ohne Probleme möglich, das Gerät des Herstellers wurde erkannt.
Alle 3 verfügbaren Stati werden erkannt und können somit in der Software für entsprechende Steuerungen verwendet werden (Taste und "Dim"-Funktion).
Der kleine Taster ist eine Alternative für Fernbedienungen (Aeon/Z-Wave.Me/NodOn) oder die verfügbaren Wandtaster.
Der aufladbare Akku schont den Geldbeutel - es müssen keine Lithium-Zellen nachgekauft werden.
Allerdings sollte er, wie versprochen dann auch ca. 6 Monate halten.
Uns gefällt dieser kleine Controller gut und wir würden ihn für den Gebrauch empfehlen, er passt gut in bestehende Lösungen.
Die Dokumentation liegt in deutsch vor
Deutsche Dokumentation mit Bildern, eigentlich selbsterklärend.
Kompatibel mit Open Zwave (teilweise), Z-Way, Fibaro HC2
Es gab keinerlei Probleme beim Einbinden des Sensors, er wurde sofort erkannt.
Der Controller wird von allen getesteten Gateways erkannt und kann (wenn auch je nach Gateway nicht ganz einfach) sofort verwendet werden.
Bei OpenZwave ist die Dim Funktion noch nicht möglich.
Das ist aber kein Produkt-Mangel- sondern eine Aufgabe für die Software Hersteller.
Das Produkt erfüllt alle Voraussetzungen - daher volle Punktzahl.
Leistet gute Dienste
Der Controller arbeitet stabil, es gab keine Fehlfunktionen.
Die Reichweite ist, wie üblich bei den Z-Wave Produkten, gut und vergleichbar mit anderen Geräten.
keine Parameter-Einstellungen nötig
Nach Hersteller-Angaben 6 Monate - bei uns weniger
Im "Normalfall" wird die Laufzeit erreicht werden - davon möchten wir ausgehen. Bei unserem Exemplar war nach wenigen Tagen der Akku leer. Möglicherweise ist das ein Exemplarfehler. Vom Konzept her gut - aufladbar über USB-Kabel.
Über Webseite als Mail
Der Hersteller-Support zu Fragen zum Gerät erfolgt per Mail (englisch).
Hinsichtlich dieses Sensors haben wir allerdings keine Erfahrungen (keine Wertung).
030 / 53699147
support@zwave-review.com