Der Cyrus Multisensor bietet:
Der Bewegungssensor ist für den Innenbereich ausgelegt.
Er kann sowohl an der Wand, an der Decke als auch auf dem Tisch befestigt (bzw. abgelegt) werden.
Durch Anpassung der Konfigurationsparameter kann die Werkseinstellung verändert werden, wenn nötig.
Hierdurch lässt sich u.a. auch die Batterie-Lebenszeit optimieren.
Der Sensor wird mit zwei AAA Batterien versorgt.
Der Sensor ist identisch mit dem Vision ZP3111 und wird auch als solcher meist erkannt.
Durch die Konfiguration des Sensors lassen sich seine Eigenschaften anpassen:
Damit sollten die meisten Einsatzfälle gut abgedeckt werden können.
Mit seiner Größe 60mmx60mm in der Gründfläche gehört er nicht zu den kleinsten Sensoren, hat aber trotzdem ein gefälliges neutrales Design.
Einbinden des Sensors in das Z-Wave Netzwerk
Nach dem Einlegen der Batterien kann man zunächst überprüfen, ob der Sensor bereits in ein Z-Wave Netzwerk eingebunden wurde. Leuchtet nach einmaligem Drücken am "Programmschalter" die LED 5x kurz auf, ist das Gerät nicht eingebunden, ansonsten leuchtet sie nur einmal kurz auf. Recht hilfreiches Feature, denken wir.
Zum Einbinden wird der gleiche Schalter kurz gedrückt, nachdem der Controller in den "Include" / "Hinzufügen" - Modus gebracht wurde.
Das Einbinden in Domoticz (Open Zwave basierend) erfolgt problemlos.
Die notwendige Konfigurationsdatei ist vorhanden und man kann den Sensor konfigurieren, sofern nötig.
Der Lichtsensor zeigt eine Grenze bei 1000lx (evtl. 100% -?- im Innenbereich) - muss daher zweckmäßig platziert werden, wenn man bessere Abstufungen benötigt.
Das Einbinden funktioniert bei Fibaro ohne Probleme- auch wenn die "Vorlage" bei Fibaro für dieses Gerät noch fehlt.
Das Gerät kann uneingeschränkt verwendet werden - eine Konfiguration
basierend auf der Bedienungsanleitung kann durch die Zuordnung der Werte
zu den Parameternummern erfolgen (solange die Vorlage noch fehlt)
Bei Z-Way ist das Einbinden ohne Probleme möglich, das Gerät des Herstellers wurde erkannt.
Die einzelnen Elemente (Temperatur, Feuchtigkeit, Licht, Bewegung) können verwendet werden - hier ist die Lux Darstellung mit % - was wohl das richtige ist und die "100%" erklärt.
Eine erweiterte Konfiguration ist über das Setzen der Werte für die einzelnen Parameter in der erweiterten Konfiguration (über die Parameternummer) möglich
Der Cyrus Multisensor ist ein nettes Z-Wave-Gerät, welches sich ohne Probleme in die vorhandene Z-Wave Netzwerkstruktur einbinden lässt.
Die voreingestellen Parameter sind für die meisten Fälle geeignet, können aber ohne Probleme angepasst werden.
In Abhängigkeit von den Gateways lassen sie die Parameter mehr oder weniger komfortabel für den individuellen Einsatz anpassen.
Die Auswertung der Helligkeit kann durch den eingeschränkten Messbereich etwas problematisch werden, wenn der gewählte Platz "zu hell" ist. Es wäre vorteilhaft, wenn man die Empfindlichkeit konfigurieren könnte.
Wir können diesen Sensor für den Einsatz im eigenen Smart-Home empfehlen.
Die Dokumentation liegt in deutsch vor
Deutsche Dokumentation mit Bildern, eigentlich selbsterklärend.
Parameter werden gut beschrieben.
Voll kompatibel mit Open Zwave, Z-Way, Fibaro HC2
Es gab keinerlei Probleme beim Einbinden des Sensors, er wurde sofort erkannt.
Leistet gute Dienste
Der Sensor läuft stabil, liefert Werte im eingestellten Intervall.
Die Reichweite ist, wie üblich bei den Z-Wave Produkten, gut und vergleichbar mit anderen Geräten.
Gute Einstellmöglicheiten
Bei diesem Gerät sind nützliche erweiterte Einstellmöglichkeiten vorhanden (siehe Beschreibung). Diese können den Einsatz des Sensors weiter optimieren.
Die Messung der Helligkeit ist leider eingeschränkt.
Die Standard-Konfiguration scheint optimal zu sein.
Nach Hersteller-Angaben 1 Jahr -
Bisher keine anderen Erkenntnisse - wir beobachten das.
Über Webseite als Mail
Der Hersteller-Support zu Fragen zum Gerät erfolgt per Mail.
Hinsichtlich dieses Sensors haben wir allerdings keine Erfahrungen - keine Wertung.
030 / 53699147
support@zwave-review.com