Der Aeon Multisensor bietet:
Das Gerät kann sowohl über USB als auch mit Batterien betrieben werden.
Der Sensor ist Z-Wave Plus kompatibel.
Beim Auspacken fällt als erstes auf, dass keine Batterien (2xCR123A) enthalten sind.
Diese muss man im Fachhandel oder online nachbestellen.
Dafür ist ein relativ langes USB-Spannungsversorgungskabel dabei, um einen permanenten Betrieb des Sensors zu ermöglichen.
Das Einbinden in das Z-Wave Netzwerk ist problemlos möglich, sofern die Controller den Sensor korrekt erkennen.
Stand 25.10.2015:
HomeCenter2 in seiner letzten Firmwareversion 4.057 beta erkennt den Sensor unvollständig.
Entweder wird er als "Box" dargestellt, oder nach mehrfachen Versuchen erscheint auch mal ein Thermometer, welches aber meist 0°C anzeigt. Der Lux und Feuchtigkeitswert wird dargestellt, der Bewegungsmelder läßt sich nicht aktivieren.
OpenZwave (Domoticz als Vertreter) erkennt den Sensor komplett.
Die Parameter lassen sich einstellen und man findet alle Sensoren in der Oberfläche.
Z-Way (letzte Beta Version 2.1.2) erkennt den Sensor ohne Probleme, aber...
Die Z-Way Entwickler werden dieses Problem in den nächsten Tagen beheben.
Unser Multisensor6 zeigt eine etwas zu hohe Raumtemperatur an und müsste softwareseitig nachkalibriert werden (sofern möglich).
Der Sensor selbst gibt diese Möglichkeit her (Parameter 201..204) - Kalibrierung.
24,6 Grad Zimmertemperatur werden uns angezeigt - anstatt 22 Grad (Raum-Thermometer, Fibaro/Philio/Aeon - Sensor zeigen identische Werte)
Auch der Lux-Wert unterscheidet sich vom Fibaro Sensor.
Gem. Aeon kann man den Sensor auch im Outdoor Bereich einsetzen, was uns beim Schutzgrad IP20 allerdings etwas fragwürdig erscheint (http://aeotec.com/z-wave-sensor ).
Der Bewegungssensor reagiert zuverlässig, die Empfindlichkeit und die Wiederansprechzeit lassen sich softwareseitig konfigurieren.
Das Einbinden in Szenen funktioniert natürlich wie bei jedem Z-Wave Gerät einfach.
Die Dokumentation liegt in englisch vor
Ausführliche Dokumentation mit Bildern, leider ohne Beschreibung der Z-Wave Parameter.
Kompatibel mit OpenZwave, teilweise mit Z-Way NICHT kompatibel mit HomeCenter
Wie oben beschrieben - as Fibaro HomeCenter erkennt den Sensor (bisher) nicht.
OpenZwave basierende Software-Produkte sollten den Sensr erkennen, auch Z-Way wird kurzfristig nachbessern.
Stabil, leider Messwertabweichungen
Der Sensor liefert stabil seine Werte, ggf. sollte man auf die Plausibilität der Messwerte achten und vor Einbau den erfassten Wert des Sensors mit einem Referenz-Thermometer abgleichen.
Vielseitig
Folgende Parameter lassen sich u.a. einstellen:
Sehr gut (Herstellerangabe)
Es wird eine hohe Batterie-Lebensdauer von 2 Jahren versprochen.
Das wäre eine enorme Steigerung gegenüber dem Vorgänger-Modell.
Wir werden diesen Test in Kürze durchführen und das Ergebnis veröffentlichen.
Über Webseite als Mail
Der Hersteller-Support zu Fragen zum Gerät erfolgt bei Aeon meist innerhalb eines Werktages (englisch).
Hinsichtlich dieses Sensors haben wir allerdings keine Erfahrungen.
030 / 53699147
support@zwave-review.com