Das Einbinden von Z-Wave kompatiblen Geräten erfolgt gemäß der Beschreibung des jeweiligen Gerätes. Meist muss ein Mikroschalter 2- oder 3-mal kurz gedrückt werden, um ein Gerät in das Netzwerk einzubinden.
Das HomeCenter wird zum Einbinden neuer Geräte zuvor in den entsprechenden Modus gesetzt:
Sollten Sie noch etwas ungeübt sein, können Sie zunächst die Dauer auf 60 Sekunden erhöhen - innerhalb dieser Zeit müssen Sie Ihr einzubindendes Gerät (Sensor, Steckdose, Fernbedienung) in den entsprechenden Hinzufüge-Modus ("Inclusion") gebracht haben.
Zu beachten ist, dass das Gerät sich in der Nähe des HomeCenter befinden sollte, denn die Reichweite für den Prozess des Hinzufügens und Entfernens ist aus Sicherheitsgründen auf 1-2m begrenzt (bei uns funktioniert es auch noch in 5m). Sie wollen ja nicht zufällig einen Sensor Ihres Nachbarn einbinden ;)
Wir fügen jetzt, als Beispiel, einen Fibaro Motion Sensor hinzu:
Nach dem Hinzufügen sollte das Gerät jetzt unter "Module" in der Übersicht zu sehen sein - wie schon zuvor erwähnt im Raum "nicht zugeordnet" - und ohne nähere Bezeichnung des Gerätes / Modules.
Deswegen sollte hier gleich etwas nachgearbeitet werden:
Als Ergebnis des Hinzufügens mehrerer Geräte erhalten Sie dann ein Bild, welches dem unten in etwa entspricht. Je nachdem, welche Sensoren Sie in dem Raum hinzugefügt haben, werden diese dann auch in den Icons (kleinen Bildern) im Raum-Symbol eingebunden (Temperatur, Feuchtigkeit, Bewegung, ...)
Manchmal ist es sinnvoll, Geräte dirket (ohne Umweg über das HomeCenter) kommunizieren zu lassen.
Das ist insbesondere bei Anwendungen wie Dimmer usw. der Fall, wenn man keine Verzögerungen in Kauf nehmen will.
Das HomeCenter bietet hier eine komfortable Möglichkeit.
Wir verdeutlichen das an Hand eines Beispieles mit Fernbedienung und Dimmer.
Beide Geräte müssen im HomeCenter eingebunden sein, der Dimmer sollte über die Oberfläche einstellbar sein.
Die Fernbedienung wird mit den Parametern so konfiguriert, dass sie die Kommandos als Basic-Set überträgt - beim KFOB2 ist das
Parameter 1: 2 Parameter 2: 2 Parameter 11: 2 Parameter 12: 2 Parameter 13: 2 Parameter 14: 2
Der KFOB mss nach Parameteränderung mindestens einmal aufgeweckt werden (Management mode, Taste2), damit die Parameter übernommen werden.
Anschliessend werden folgende drei Schritte unternommen:
Jetzt sollte es möglich sein, mit den oberen Tasten das Licht einzuschalten (und heller zu dimmen) und mit den unteren Tasten auszuschalten (bzw. dunkler zu dimmen).
Natürlich sollte man die Tastenbelegung (des zweiten Paares 2-4) etwas sinnvoller gestalten - z.B. einem anderen Gerät zuordnen ...
Zum zusätzlichen Nutzen des Doppelclicks bitte folgende Hinweise benutzen:
Komplexere Zuordnung (mit Doppelclick)
Sollte sich ein Gerät nicht hinzufügen lassen, wäre es möglich, dass dieses Gerät schon einmal in einem anderen Z-Wave-Netz eingebunden war.
Damit es nicht zu Überschneidungen kommt, hat jedes Z-Wave-Netz eine eindeutige Kennung. Diese Kennung verhindert dann auch das Einbinden in Ihr Netz.
Mit dem HomeCenter können Sie sowohl eigene Geräte, als auch "fremde" Geräte netzwerktechnisch zurücksetzen - also die enthaltenen Netzwerk-Informationen löschen.
Dafür verwenden Sie den gleichen Menüpunkt wie beim Hinzufügen - aber nutzen die Option ganz unten (analog, wie beim Hinzufügen):
030 / 53699147
support@zwave-review.com